Metz - Hohenberg/Eger - Arzberg, 19. Juli bis 30. Juli 2009,  982 km

Metz - Wormeldingen
Wormeldingen - Trier
Trier - Traben-Trarbach
Traben-Trarbach - Koblenz
Koblenz - Limburg
Limburg - Gießen
Gießen - Schwalmstadt-Wiera
Schwalmstadt-Wiera - Friedewald
Friedewald - Meiningen
Meiningen - Coburg
Coburg - Bischofsgrün
Bischofsgrün - Hohenberg/Eger - Arzberg

Kartendarstellung: Copyright©Westermann Schulbuchverlag Braunschweig
 

zurück zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

19. Juli 2009: Metz - Wormeldingen 95 km

Schon am Freitag, dem 17. Juli, waren wir nach Kassel gefahren und hatten dort übernachtet. Am Sonnabend fuhren wir dann gemeinsam mit Anna und Jürgen nach Metz. Wir machten noch einen Stadtspaziergang und aßen in einem Restaurant zu Abend. Am Sonntag ging es dann los. Wir verabschiedeten uns von den beiden, die mit dem Auto wieder zurück nach Kassel fuhren, und wir machten uns auf, den Radweg zu erreichen. Wir waren gut ausgerüstet mit dem bikeline-Buch für den Moselradweg von Metz bis Koblenz. Welch ein Unterschied zu den Radweg-  und Kartenproblemen, die wir im Vorjahr in Frankreich auf der Radtour nach Metz hatten.
Es gab einige kleine Regenschauer, aber es gelang uns immer, uns irgendwie unterzustellen. Wir kamen erst durch ein Industriegebiet und dann führte der Radweg durch ein Gebiet mit unzähligen von Büschen und Bäumen umsäumten Baggerseen. Wir fuhren mehrfach über die Mosel. Hinter Bousse machte uns ein Schild auf einen neuen Radweg aufmerksam, der direkt an der Mosel verlief. Dem folgten wir - aber in der Höhe von Bertrange war plötzlich Schluss. Wir mußten wieder auf die Straße, was mit einigen leichten Berg-und Talfahrten verbunden war.. In Thionville tranken wir auf dem Marktplatz in einem Straßencafe unseren Kaffee.
Danach ging es wieder schön an der Mosel entlang, mal links, mal rechts. Bei Schengen kamen wir über die Grenze nach Luxemburg. Einige Motorradfahrer baten uns sie zu fotografieren. Wir fuhren auf der linken Seite - das gegenüberliegende Ufer gehörte schon zu Deutschland. Und die ersten Weinberge tauchten auf. In Remich war ein Weinfest - es war schon schwierig, durchzukommen. Dasselbe gleich nochmal in Ehnen. Kurz drauf kamen wir nach Wormeldingen. Wir sahen das Hotel "Relais du Postillon", fragten und bekamen ein Zimmer. Wir machten noch einen Spaziergang durch den Ort - es war aber nichts los, waren wohl alle auf den Weinfesten in der Umgebung. Abendessen gab es in unserem Hotel - alles bestens.

zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 
20. Juli 2009: Wormeldingen - Trier 36 km


Wir verließen Wormeldingen bei sonnigem Wetter. Der Radweg bestand aus einem Streifen an der Straße, war gut befahrbar. Wir hatten gute Sicht auf die Mosel und das gegenüberliegende Ufer. In Wasserbillig erreichten wir dann die deutsche Grenze. Beim Schloss Monaise machten wir einen Abstecher in den Schloßpark, in dem eine Gruppe von Hobbymalern ihre Stative aufgebaut hat. Dann waren es nur noch wenige Kilometer nach Trier. Direkt gegenüber der Porta Nigra sahen wir das Hotel Mercure und bekamen dort ein Zimmer. Wir konnten es jedoch nicht gleich beziehen - es war erst zwölf Uhr. Wir ließen Räder und Gepäck im Hotel und besichtigten erst einmal die Porta Nigra und den Dom.
Nachdem wir dann schließlich das Zimmer bezogen hatten, machten wir uns noch einmal auf den Weg. Im Hotel hatten wir eine Karte und eine Liste mit Sehenswürdigkeiten bekommen und "arbeiteten" die nun (teilweise) ab: St. Paulin, Hauptmarkt, Basilika, Kurfürstliches Palais, Kaiserthermen usw.usw. Ein richtiger Kulturtag. Abendessen gabs im "Domstein" und auf dem Rückweg zum Hotel gabs noch einen Viez. 

 

zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 
21. Juli 2009: Trier - Traben-Trarbach 99 km


Gleich nach dem Verlassen des Hotels versorgten wir uns in einem Geschäft mit Wasser und fuhren dann direkt zur Kaiser-Wilhelm-Brücke und auf die andere Moselseite. Zu Anfang sah es noch etwas industriell aus, aber dann sah die Route aus wie aus dem Bilderbuch. Wir hatten gutes Wetter und sahen Weinberge, Weinberge. In Trittenheim machten wir auf einer Bank unsere Mittagspause. Die Namen der Weinorte lasen sich wie aus einem Weinlexikon. Die Wege waren durchwegs gut - mal direkt an der Straße, mal etwas abseits. Es war auch viel los auf den Radwegen. Es war nicht zu übersehen, daß die Mosel eine beliebte Urlaubs- und Radfahrregion ist. In Bernkastel-Kues fuhren wir auf die rechte Moselseite und tranken in der überfüllten Innenstadt einen Kaffee. Danach sind wir aber wieder gleich auf die linke Seite. In Traben-Trarbach gingen wir zur Tourist-Info, die hatte aber geschlossen. Also gingen wir durch den Ort und fanden den "Trarbacher Hof", in dem wir ein schönes Zimmer bekamen. Wir machten noch einen ausgiebigen Spaziergang durch die Stadt - auch auf der anderen Moselseite - und aßen schließlich im Gastgarten eines Restaurants an der Mosel zu Abend. Nachts hörten wir Gewitter und Regen.

zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 
22. Juli 2009: Traben-Trarbach - Koblenz 107 km


Bei Zell macht die Mosel eine große Schleife und etwa in Höhe der Marienburg kommen sich die beiden Enden auf 380 Meter nahe. Allerdings muß man den dazwischenliegenden Bergrücken überwinden. Das taten wir und genossen abwechslungshalber den Blick von oben ins Moseltal. Unten wieder angekommen, überquerten wir die Mosel auf der Doppelstockbrücke der "Kanonenbahn", um nach Bullay zu kommen. Eine interessante Brücke: Oben fährt die Eisenbahn, darunter ist die Straße. Kurz hinter Bullay kamen wir nach Neef. Dort gibt es ein interessantes privates Ofen- und Puppenmuseum. Darin hielten wir uns eine Weile auf.
Der nächste größere Ort war Cochem. Auch hier war jede Menge los, aber wir fanden doch ein Plätzchen, um unseren Kaffee zu trinken. Ab Cochem windet die Mosel sich nicht mehr so stark, was allerdings der Schönheit der Landschaft keinen Abbruch tat. In Kattenes gab es erst einmal ein Eis. In Güls überquerten wir die Mosel auf einem Fußweg entlang der Eisenbahnbrücke. Und dann waren wir in Koblenz. Wir fuhren in die Innenstadt und fragten nach dem IBIS. Dort bekamen wir ein Zimmer , unsere Räder konnten wir in der Tiefgarage abstellen. Zum Abendessen gingen wir in die Altstadt und saßen dort im Freien.

zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 
23. Juli 2009: Koblenz - Limburg 77 km


Während wir frühstückten, regnete es, aber als wir dann losfuhren, war der Regen vorbei. Wir fuhren zunächst ans Deutsche Eck, um ein Foto zu machen, und dann weiter ein Stück den Rhein entlang. Auf dem Radweg an einer Eisenbahnbrücke kamen wir über den Rhein nach Lahnstein und nach etwas Zickzack an die Lahn. Dort waren auch die Schilder für den Lahnradweg und wir waren sehr schnell in Bad Ems. Dort tranken wir im Restaurant "Marmorsaal" Kaffee! Der Radweg führte uns nicht durch Nassau, das wir links liegen liessen, allerdings mussten wir gegenüber von Nassau ziemlich auf die Höhe und dann ging es auch hoch über der Lahn weiter. Erst nach dem Kloster Arnstein ging es dann mit 16% Gefälle wieder hinunter nach Obernhof. Bis Laurenburg fuhren wir dann eben an der Lahn entlang. In Laurenburg setzten wir uns in ein Restaurant und tranken Kaffee. Uns sprachen zwei junge Damen an, die ebenfalls mit dem Rad unterwegs waren. Sie waren auch in Metz gestartet und hatten uns vor ein paar Tagen schon gesehen.
Zwischen Laurenberg und Geilnau gibt es keinen Radweg entlang der Lahn. Wir mußten steile Serpentinen hinauf nach Scheidt und konnten dann kurz vor Holzappel eine Abkürzung über Feldwege nehmen. Dann ging es flott wieder hinunter an die Lahn bei Geilnau. (Nachtrag 2015: es sieht so aus, als ob es immer noch keinen direkten Weg an der Lahn gibt.). In Diez fuhren wir nicht ins Zentrum, sondern blieben in Nähe der Lahn und dann ging es noch durch Felder und Wiesen direkt nach Limburg. Wir hatten schon mehrfach versucht, Freunde anzurufen, die in der Nähe wohnen, aber hatten kein Netz. Jetzt funktionierte es aber und wir verabredeten uns für den Abend. Im Ort war einiges los, es war Weinfest! Als erstes schoben wir uns zum Dom und machten eine kleine Dombesichtigung, dann suchten und fanden wir ein Hotel, machten Quartier und gingen dann in die Stadt und trafen uns mit unseren Freunden. Es wurde ein netter Abend, leider war der Regen so stark, daß wir nach dem Essen drinnen sitzen mußten.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

24. Juli 2009: Limburg - Gießen 90 km


Wir fanden schnell aus Limburg heraus und fuhren nach kurzer Zeit unter der riesigen Autobahnbrücke der A3 hindurch, über die Uli in den 70er-Jahren so oft auf dem Weg Erlangen-Köln gefahren ist. Hier unten bekamen wir von dem Verkehrslärm nichts mit. Unsere Mittagspause machten wir auf einer Bank mit schönem Blick auf die Lahn. Die Stadt Weilburg liegt in einer Lahnschleife, die durch einen Schiffahrtstunnel abgekürzt wird. Der Tunnel entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, verlor aber durch die Errichtung der Lahntalbahn schnell an Bedeutung. Wir fuhren in die interessante Stadt und tranken im Hotel Lahnschleife Kaffee, wobei wir uns lange nett mit dem Kellner unterhielten.
Bei Oberbiel mußten wir wegen einer Baustelle die Route verlassen und wurden oberhalb des Klosters Altenberg über unangenehme Wege umgeleitet. Als wir das hinter uns hatten, fuhren wir direkt nach Wetzlar hinein und zum Dom. Wir sahen uns den Dom an und machten eine Pause auf einer Bank vor dem Dom. Es war 18:00 Uhr. Wir beschlossen, noch etwas weiter zu fahren. In Dorlar fragten wir eine Passantin nach einem Hotel - es gab keines. Dasselbe in Dutenhofen. Also weiter nach Gießen. Wir kamen über die Gabelsberger Straße in die Stadt und fanden gleich am Ring ("Westanlage") ein Hotel. Zum Abendessen wollten wir in die Stadt. Wir fanden nichts ansprechendes und gingen zurück zum Hotel, zu dem ein spanisches Restaurant gehörte. Dort aßen wir und waren sehr zufrieden.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 
25. Juli 2009: Gießen - Wiera 86 km


Bevor wir Gießen verließen, fuhren wir noch einmal zum Schloss und machten ein Foto. Dann ging es weiter entlang des Lahntalradwegs. Bei Salzböden war die Straße unter dem Eisenbahndamm hindurch überflutet, aber unweit war ein kleiner Tunnel, den wir nutzen konnten. Das passte auch gerade, denn es regnete wieder. Kurz vor Marburg kamen wir an einigen Schautafeln des "Planetenweges" vorbei. Auf kleinen Säulen werden die einzelnen Planeten beschrieben. Die Säulen stehen in maßstäblichem Abstand zueinander und zur Sonne, deren Standort wir allerdings nicht gesehen haben. In Marburg schoben wir unsere Räder durch die Innenstadt. In einem Buchladen versuchten wir, Karten für unseren weiteren Weg zu finden, es war aber nichts zu bekommen. Auf der Ketzerbach machten wir ein Foto mit der Elisabethkirche. Ulis Großvater, Vater und Bruder haben in Marburg studiert, deshalb waren uns einige Begriffe geläufig.
Als wir weiterfuhren in Richtung Cölbe, trafen wir wieder die beiden Radlerinnen und fuhren ein Stück gemeinsam. Bei Cölbe trennten sich allerdings unsere Wege, die beiden fuhren weiter die Lahn hinauf und wir bogen ab nach Osten. Wir fuhren weiter auf dem Hessischen Fernradweg R2 (bis Neustadt). In Anzefahr sahen wir eine interessante Bierzapfanlage am Weg (siehe Bild). In Kirchhain fuhren wir in den Ort hinein und tranken Kaffee. Das Cafe war richtig voll, dort fand ein Klassentreffen statt. Kurz vor Stadtallendorf war der Radweg plötzlich gesperrt. Ein Spaziergänger erzählte uns, warum: dort im Wald lagen noch Munitionsreste. Also machten wir einen kleinen Umweg. Der Radweg führte uns nur durch die südwestlichen Vororte und dann durch ein riesiges Waldgebiet. An einem Bahnübergang gab es eine "Anrufschranke". Wir mußten anrufen und dann wurde uns die Schranke geöffnet. Schleißlich kamen wir nach Neustadt (Hessen). Dort fragten wir nach einem Hotel und fuhren dann dorthin. Die Wirtin sagte uns, daß es wegen einer Feier allerdings sehr laut werden könnte. Also fuhren wir weiter. Am Ortsausgang fagten wir noch einmal eine Passantin und sie empfahl uns den Landgasthof Knapp in Wiera. Es waren nur 4 Kilometer und wir fuhren dorthin. Auch in Wiera wurde gefeiert, aber wir schliefen nicht im Gasthof, sondern im Gästehaus und das war o.k. Zum Abendessen gingen wir in den Gasthof.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

26. Juli 2009: Schwalmstadt-Wiera - Friedewald 82 km


Nach dem Frühstück fuhren wir auf der B454 weiter nach Schwalmstadt und hinter Schwalmstadt fuhren wir dann auf schönen Wegen erst entlang der Schwalm und dann der Grenff. Ab Neukirchen waren wir dann allerdings wieder auf der B454, der Verkehr war aber sehr mäßig, es war Sonntag. Es ging kräftig bergauf. In Asterode schlängelten sich Serpentinen durch das Dorf. Bei Olberode war es dann - erst einmal - geschafft. Wir machten Mittagsrast auf einer Bank neben einem Schild, das auf die Wasserscheide Schwalm/Fulda hinwies. Danach ging es bequem bergab durch Oberaula nach Kirchheim. Dort tranken wir Kaffee in dem McDonalds, in dem wir sonst auf unseren Autofahrten nach Süden eine Pause einlegen. Ein tolles Gefühl! Danach fuhren wir nach Niederaula an die Fulda und auf dem Fuldaradweg nach Bad Hersfeld. Hier war es schwierig, einen Weg nach Osten zu finden. Ein Passant empahl uns einen Weg auf einer ehemaligen Bahntrasse, den fanden wir auch und fuhren ihn. Hinter Sorga war der Weg zu Ende und wir arbeiteten uns auf einem schlechten und steilen Weg in Nähe zur A4 durch ein Waldgebiet und kamen nach Friedewald. Dort bekamen wir im Hotel Löwen (4 Sterne) ein schönes Zimmer und aßen nach einem ausgiebigen Spaziergang durch den Ort (Schloß) auch im Löwen zu Abend. Später erfuhren wir, daß Jürgen mit Kunden dort Station macht, wenn sie das Schaubergwerk Merkers besichtigen.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

27. Juli 2009: Friedewald - Meiningen 78 km


Beim Frühstück unterhielten wir uns mit einem Ehepaar aus Franken, das hier wohnte, um die Festspiele in Bad Hersfeld zu besuchen. Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg. Es ging recht bequem teils auf der Straße, teils auf einem Radweg an der Straße hinunter ins Werratal. Bei Philippsthal konnten wir noch genau erkennen, wo die Zonengrenze verlief. Bei Kieselbach stand uns eine ziemliche Steigung bevor. Der Radweg führte über den Kraynberg nach Tiefenort. Auf der Karte gab es eine Möglichkeit, den Berg südlich zu umfahren. Wir fanden den Weg. Aber der Weg war ganz schlecht und wir mussten streckenweise schieben. Aber schließlich hatten wir es geschafft.
In Bad Salzungen machten wir eine Rundfahrt durch den Ort und ließen uns dann auf einer Bank am Gradierwerk zur Mittagspause nieder. Hinter Immelborn führte uns der Radweg auf einer schmalen Straße am Waldrand entlang. In Breitungen wollten wir Kaffee trinken - aber wir fanden kein geöffnetes Lokal. Etwas später in Wernshausen wurden wir dann fündig. Hinter Wernshausen wurde es dann zeitweise richtig steil. Der Weg führte uns immer am Rande des Tales am Waldrand entlang und auch manchmal durch den Wald. Ab Wasungen waren wir dann wieder auf dem flachen Talboden und kamen nach Meiningen. Als wir in den Ortskern kamen, sahen wir den "Henneberger Hof". Wir fragten nach einem Zimmer und bekamen eines. Nach einem langen Spaziergang durch die Stadt aßen wir im Biergarten des Hotels.

zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

28. Juli 2009: Meiningen - Coburg 78 km


Wir fuhren auf dem Werratal-Radweg weiter werraaufwärts. Bei Einhausen unterquerten wir die Brücke für die im Bau befindliche A71. In Themar kauften wir Lebensmittel und Wasser ein. Beim Kloster Veßra versuchten wir, in den Klostergarten zu kommen, aber es gab keinen Zugang. Bei Ebenhards setzten wir uns auf eine Bank und machten Mittagspause. Von Veßra bis Hildburghausen hatte der Radweg etliche Steigungen und Gefälle, erst danach wurde es etwas ruhiger. Zwischen Veilsdorf und Harras gab es einen ganz neuen Radweg am Waldrand. In Harras haben wir einen Kaffee getrunken. Kurz danach, in Bockstadt (hier befindet sich das Grab von Münchhausen), verließen wir den Werra-Radweg und bogen nach Süden ab. Ziemlich genau an der Stelle, wo früher die alte B4 an die Zonengrenze stieß, fuhren wir unter der neuen A73 hindurch . In Rottenbach kamen wir auf den Radweg "Coburg-Eisfeld". Die Wegstrecke war schlecht, aber landschaftlich reizvoll. Erst in Neukirchen kamen wir wieder auf die ehemalige B4. In Oberlauter wollten wir im Gasthof "Deutsches Reich" ein Eis essen, aber er hatte Ruhetag. Dann war es nicht mehr weit nach Coburg. Wir fuhren zur Touristeninfo und man empfahl uns u.a. das "Münchner Hofbräu". Das lag schön im Zentrum und wir bekamen dort auch ein schönes Zimmer. Wir stellten nur unsere Räder unter und machten noch einen Spaziergang durch die Stadt, ein Eis gab es in der Sonne auf dem Marktplatz. Wieder im Hotel, machten wir uns frisch und gingen dann in die "Lore" zum Abendessen. Das Abschlußbier gab es dann aber noch im Hofbräu.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

29. Juli 2009: Coburg - Bischofsgrün 100 km


Wir fuhren nach Süden raus aus Coburg bis Meschenbach und bogen dann nach Weißenbrunn ab. Hinter Weißenbrunn kamen wir durch die Baustelle für die neue ICE-Strecke und auf einem ziemlich schotterigen Weg nach Obersiemau (der Weg über Untersiemau wäre wesentlich einfacher gewesen). Dann mußten wir mit der B289 über die neue Autobahn, aber danach kam ein ruhiger Weg durch den Wald nach Lichtenfels. Dort kam uns ein Holländer entgegen, er war auf dem Weg von Prag nach Holland. Unsere Frage, wie man am besten an die Eger kommt, konnte er nicht beantworten. In Lichtenfels kauften wir noch ein und fuhren dann auf dem Main-Radweg nach Osten. Das nächste Stück bis Hochstadt sind wir 2005 schon einmal in entgegengesetzter Richtung gefahren auf unserer Tour Heide-Ulm. Zwischen Burgkunstadt und Mainroth machten wir an einem kleinen Rastplatz unsere Mittagspause. In Kulmbach besorgten wir uns in einer Buchhandlung eine Karte für den Weißen Main und in einem Cafe bekamen wir einen Stadtplan, um wieder aus der Stadt herauszufinden. In Kulmbach war gerade Bierwoche mit einem riesigen Bierzelt - aber wir blieben hart. Bei Kauterndorf verließen wir den Weißen Main und fuhren entlang der Schorgast bis Wirsberg und über Neuenmarkt nach Himmelskron wieder an den Weißen Main. In Neuenmarkt sahen wir das Eisenbahnmuseum und danach kamen wir unmittelbar an der "Schiefen Ebene" vorbei. In Bad Berneck entschlossen wir uns, noch weiter nach Bischofsgrün zu fahren. Das ging auf einem alten Bahndamm langsam, aber stetig bergauf bis zur Glasermühle, dann mußten wir noch etwa 1,5 km einen steilen Berg nach Bischofsgrün hinaufschieben. Wenn wir nach Süden blickten, konnten wir den Ochsenkopf sehen. Das erste Hotel, bei dem wir fragten, war belegt, aber beim zweiten hatten wir Glück. Es war auch schon viertel nach acht. Abendessen im Hotel und noch ein Bier in einem Biergarten.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

30. Juli 2009: Bischofsgrün - Hohenberg/Eger - Arzberg 54 km


Wir besorgten uns in der Touristeninfo noch eine Rad- und Wanderkarte für das Fichtelgebirge und fuhren los. Erst ging es etwas hinunter, aber ab der Höhenklinik mußten wir stramm bergauf. Die höchste Stelle erreichten wir mit 798 Metern. Danach ging es aber ebenso stramm bergab. Als wir ein Hinweisschild zur Egerquelle sahen, machten wir einen Abstecher dorthin. Die Eger sollte uns heute noch mehrmals begegnen. Der Radweg führte uns dann weiter nach Weißenstadt, Grub, Röslau. In Röslau mahten wir auf einer Bank vor dem Rathaus Mittagspause. Durch kleine Dörfer fuhren wir weiter nach Osten. Die Wege waren sehr unterschiedlich - sowohl was die Steigungen, als auch die Beschaffenheit betraf. Nach Hohenberg mußten wir noch einmal richtig hinauf, wurden dann allerdings durch den herrlichen Ausblick von der Burg ins Egerland belohnt. Die Burg dient heute auch als Jugendherberge. In das unweit liegende Hotelretaurant kamen wir nicht. Dort war eine Familienfeier.
Nach einer rasanten Bergabfahrt kamen wir nach Schirnding. Von dort fuhren wir auf dem neuen Röslau-Radweg nach Arzberg. Wir suchten ein Hotel. Auf einer Info-Tafel sahen wir einen Gasthof mit Fremdenzimmern im Zentrum. Dort war Ruhetag, aber eine Frau kam vorbei und brachte uns den Schlüssel. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, gingen wir zum Bahnhof und sahen nach, wann Züge nach Marktredwitz fuhren. Dann suchten wir ein Lokal zu Essen. In der "Alten Hufschmiede" im Zentrum war Schlachttag. Es gab Kronfleisch (Zwerchfell). Das hatten wir noch nie gegessen. Irene probierte es und war zufrieden.
Arzberg machte auf uns einen traurigen Eindruck. Niedergang der Porzellanindustrie, Stillegung des Kraftwerks. Dadurch gingen viele Arbeitsplätze verloren.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite

 

31.Juli 2009 Die Heimfahrt


Wir fuhren zum Bahnhof, um den Zug nach Marktredwitz um 10:40 Uhr nicht zu verpassen. Als der Triebwagen kam, sahen wir, daß er aus Eger kam. Wir lösten unsere Karten am Automaten im Zug. In Marktredwitz gingen wir erst einmal zur Reiseinformation, um zu sehen, wie wir nach Kassel kommen konnten, wo ja unser Auto bei Jürgen stand. Die nette Dame dort beriet uns gut und ausführlich. Die schnelle Alternative über Nürnberg war nicht zu empfehlen, weil so kurzfristig keine Fahrradplätze im IC reserviert werden konnten. Also blieb uns nur die Bummelzugvariante mit Umsteigen in Hof, Bamberg, Schlüchtern und Fulda. Das funktionierte auch. In Schlüchtern hatten wir nur fünf Minuten Umsteigezeit. Ein Mitfahrer half uns, die Räder Treppe runter, Treppe rauf auf den anderen Bahnsteig zu bringen, ohne ihn hätten wir es nicht geschafft. In Kassel fuhren wir vom Bahnhof zu Jürgens Wohnung und gingen in den Gastgarten des gegenüber liegenden Restaurants. Wenig später kamen Anna und Jürgen. Wir aßen gemütlich zu Abend und entschlossen uns dann, noch nach Heide zu fahren. Nachdem das Gepäck verstaut und die Räder auf dem Dach waren, fuhren wir los. Bei Seesen war ein Riesenstau wegen einer Nachtbaustelle - für 16 Kilometer brauchten wir 2 Stunden! Um 04:20 Uhr waren wir dann endlich in Heide!
Und damit war diese schöne Radtour zu Ende.
zurück nach oben oder zur Radtouren-Übersicht oder zur Hauptseite